Extrinsezismus

Extrinsezismus
   , extrinsezistisch
   sind wichtige Begriffe der kath. Gnadenlehre im Zusammenhang mit dem Problemkreis von Natur und Gnade . Vom 16. Jh. an entsteht die Konzeption einer ”reinen Natur“ (”natura pura“), die sachlich u. begrifflich von der Gnade, dem Übernatürlichen streng getrennt sei, so daß der Anruf der Gnade Gottes von ”außen“ (”extrinsece“) komme. Ebenso wird in dieser extrinsezistischen Theorie von einer rein natürlichen Ausstattung der Menschen (die Gott als Schöpfer seiner Kreatur schuldete) u. von einer möglichen rein natürlichen Vollendung nach dem Tod gesprochen. Das Interesse dabei war die Betonung der Ungeschuldetheit der freien Gnade Gottes. Die faktische Mitteilung dieser Gnade wurde folglich ebenfalls als von ”außen“ kommend aufgefaßt (”Stockwerkstheorie“). In der Erneuerung der Gnadentheologie im 20. Jh. wurde die faktische Existenz einer ”reinen Natur“ immer stärker in Frage gestellt (mit Konsequenzen für die Gotteserkenntnis u. die Gnadenerfahrung), ohne daß die freie Ungeschuldetheit der Gnade angetastet wurde (Auffassung der Schöpfung als motiviert durch den freien Willen Gottes zu seiner Selbstmitteilung an das Nichtgöttliche; übernatürliches Existential). – Ein anderer Bereich, in dem von ”Extrinsezismus“ gesprochen werden kann, umfaßt das Verhältnis menschlicher Möglichkeiten u. Fähigkeiten zum Hören einer möglicherweise ergehenden göttlichen Offenbarung.Wo diese Fähigkeiten ignoriert oder vernachlässigt werden, begründet man (wie in der Neuscholastik des 19. Jh.) die gläubige (= gehorsame) Annahme der Offenbarung allein mit dem Gehorsam gegenüber der lehrenden kirchlichen Autorität. Diese Annahme verhält sich ”extrinsezistisch “ zu den Inhalten der Offenbarung. Vgl. auch Desiderium naturale , Potentia oboedientialis .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Extrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologe — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Intrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologie — ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Sie ist eine Teildisziplin der systematischen Theologie. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernunftreligion — Natürliche Religion ist ein Begriff der Religionsphilosophie der Aufklärung. Er bezeichnet eine religiöse Weltanschauung, die unabhängig von den besonderen Spezifika konkreter geschichtlicher Religionen ist, die als Hinzukommnisse zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnade —    (althochdeutsch ”ganada“ =Wohlwollen, Gunst; griech. ”charis“, lat. ”gratia“) als theol. Begriff bezeichnet die sich aktiv, frei u. absolut ungeschuldet dem Menschen zuwendende Zuneigung Gottes sowie die Wirkung dieser Zuneigung, in der Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Natur und Gnade —    1. Geschichtlich. Der biblische Begriff für Gnade ist nicht abstrakt, u. ein Begriff für Natur fehlt in der Schrift. Insofern alle Aussagen der Schrift das ”Heilshandeln“ Gottes sowohl in der Schöpfung als auch in der Glaubensgeschichte… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Natürliche Theologie —    wurde von M. T. Varro († 27 v.Chr.) die philosophische Gotteslehre genannt. Im Lauf der Geistesgeschichte wurde der Begriff ”natürlich“ in diesem Zusammenhang unterschiedlich gedeutet (Ontologie als N. Th., weil sie notwendigerweise eine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Urstand —    Das Wort U. bezeichnet in der klassischen Theologie den religiösen u. ethischen Zustand der ersten Menschen (traditionell immer Adam “ genannt), der ihnen von Gott dem Schöpfer geschenkt worden war u. den sie durch die Ursünde verloren. Diese… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”